![]() |
|
|||
![]() |
![]() |
|
Projekt "Preisvergleiche im World Wide Web"Für homogene Produkte wie beispielsweise Audio-CDs und Digitalkameras, die sich nur durch den Preis unterscheiden, bietet Electronic Commerce prinzipiell ideale Möglichkeiten, die Markttransparenz durch automatische Preisvergleiche zu erhöhen. Denn die Daten, die Online-Shops für ihre Kunden im WWW bereitstellen, sind maschinenlesbar und damit einer automatischen Bearbeitung zugänglich. Bisher werden Preisvergleiche im WWW mit intelligenten Softwareagenten und Web-Robots realisiert, die Preisinformationen mit Hilfe von so genannten Wrappern aufwendig aus HTML-Seiten von Online-Shops extrahieren. Im Allgemeinen benötigt man dazu für jeden Online-Shop einen spezifischen Wrapper. Wenn sich das Layout der Web-Site ändert, ist der zugehörige Wrapper anzupassen. Die Qualität der so extrahierten Preisinformationen gibt oft Anlass zur Kritik. Deshalb gehen immer mehr Online-Shops dazu über, ihre Preisinformationen zusammen mit Angaben über den angebotenen Service (Lieferbarkeit, Transportkosten usw.) zum Abruf bereitzustellen. Da sich bisher jedoch kein Standardformat dafür etabliert hat, ist dies erst ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, der es bekannten Geschäftspartnern erlaubt, ihre Daten auszutauschen. Ein Ziel dieses Projekts ist daher die Entwicklung einer plattformunabhängigen Schnittstelle für Online-Shops, mit der die für den Online-Einkauf von Produkten relevanten Informationen wie Preise, Lieferzeiten, Transportkosten, Zahlungsmöglichkeiten usw. gezielt ermittelt werden können. Das Ergebnis ist Elm@r - der elektronische Markt. Weitere Informationen finden Sie unter http://elektronischer-markt.de/. Den aktuellen Stand der Praxis spiegelt die Marktübersicht deutscher und amerikanischer Anbieter für Preisvergleiche wider. Wer günstig einkaufen möchte, sollte insbesondere vor größeren Anschaffungen einen Blick auf http://preisvergleichsservice.de/ werfen. PublikationenKuhlins, Stefan:
Techniken für
Preisvergleiche im World Wide Web, in: Wolfgang Goerigk, Elke Pulvermüller und Andreas
Speck (Hrsg.), "Sprachen, Architekturen und neue objektorientierte Softwaretechniken",
Institutsberichte des Instituts für Informatik und Praktische Mathematik der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bericht Nr. 2018, Oktober 2001,
S. 81-90
Kuhlins, Stefan und Matthias Merz:
Preisvergleiche im Electronic Commerce - Analyse
der Kooperationsbereitschaft von Online-Händlern mit Preisvergleichsdiensten,
Diskussionspapier 2-02, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III,
Universität Mannheim
Kuhlins, Stefan und Holger Ströbel:
eCl@ss zur Produktklassifikation bei Preisvergleichsdiensten,
Proceedings zum 1. Preisvergleichsdienste-Workshop - Konzepte, Geschäftsmodelle und Architekturen;
Universität Hannover, 24. Juni 2003
Kuhlins, Stefan und Timo Müller:
Marktübersicht amerikanischer Preisvergleichsdienste,
Proceedings zum 1. Preisvergleichsdienste-Workshop - Konzepte, Geschäftsmodelle und Architekturen;
Universität Hannover, 24. Juni 2003
Kuhlins, Stefan:
Preisvergleichsdienste im Internet,
in: Handbuch Electronic Customer Care - der Schlüssel zur virtuellen Kundennähe, Sonja Salmen und Michael Gröschel (Herausgeber), Physica-Verlag, 2004
|
![]() |
![]() ![]() |
Ein Projekt von Prof. Dr. Stefan Kuhlins © 2018 http://preisvergleichsservice.de/ Hommingberger Gepardenforelle Produktbörse |